Adventskalender

9. Weihnachtliche Teamevents – virtueller Spielenachmittag


In der heute vernetzten Welt hat sich der traditionelle Spielenachmittag in eine moderne und aufregende Form verwandelt- den virtuellen Spielenachmittag. Alle Teilnehmer können sich bequem von zu Hause aus einloggen. Die Auswahl der Spiele kann vielfältig sein,

von klassischen Brettspielen bis hin zu actionreichen Wettkämpfen bietet der virtuelle Spielenachmittag eine breite Palette an Unterhaltungsmöglichkeiten.  Wir stellen Ihnen heute ein paar Spiele vor, vielleicht ist etwas für Sie und Ihr Team dabei:


Die virtuelle Schnitzeljagd
Wie bei der Offline-Schnitzeljagd gewinnt hierbei das Team, das als erstes alle vorgegebenen Aufgaben erfüllt hat. Du kannst deine Mitarbeiter in Kleingruppen z. B. bestimmte Fakten im Internet recherchieren, bestimmte Dinge auf bestimmten Webseiten finden oder auch Rätsel lösen lassen. Hier ist Kreativität gefragt!

Begriffe erraten
Diesen Klassiker kennt man – und man kann ihn auch hervorragend online spielen. Ein Kollege beschreibt im virtuellen Meetingraum ein Wort, ohne bestimmte Synonyme oder ähnliche Worte zu verwenden. Die anderen raten. Alternativ dazu kann der gesuchte Begriff auch (mittels geteiltem Bildschirm und Zeichenprogramm) gezeichnet oder pantomimisch dargestellt werden.


Errate den Künstler
Bei diesem Spiel ist eine Kollaborationsplattform wie Miro hilfreich. Dort lädt jeder Mitarbeiter ein Bild oder Foto hoch, das er selbst gemacht hat. Nun muss geraten werden, welches Bild von wem ist – dabei darf natürlich live im Video-Meeting miteinander gesprochen und gescherzt werden. Eine Variante davon ist: Errate den Schreibtisch. Funktioniert ganz genauso, nur teilen die Mitarbeiter Fotos von ihren Homeoffice-Arbeitsplätzen. 

Ich habe noch nie…
Dieses Spiel kennen vielleicht manche als Trinkspiel, aber das wäre natürlich für ein Teamevent ungeeignet. Man kann es zum Glück auch mit Leben – und virtuell – spielen: Ein Mitarbeiter nennt etwas, das er noch nie getan hat, z. B.: “Ich habe noch nie eine Bergspitze erklommen.” Jeder Kollege, der das gesagte schon einmal gemacht hat, verliert ein Leben. Der letzte, der übrig bleibt, gewinnt. Das Spiel eignet sich sehr gut für Teams, die sich noch etwas besser kennenlernen müssen. Aber auch eingeschworene Teams, die sich gut kennen, können hier sehr viel Spaß haben (dann wird es außerdem noch spannender)!


Der Klassiker: „Kniffel“
Das Würfelspiel mit Spielblock holt man sich virtuell mit einer App nach Hause. Wie zum Beispiel der „Kniffel Dice Clubs: Würfel App“, die auch komplett kostenlos ist. Man braucht lediglich eine Internetverbindung. Das Spiel funktioniert am Handy nach den gleichen Regeln, wie am Tisch. Seine Mitspieler findet man über direkte Einladungen über Whatsapp, Facebook oder per E-Mail. Sind alle Spieler bereit, kann es direkt losgehen mit dem kniffeligen Spiel.

Montagsmaler – nicht nur was für echte Künstler
Bei diesem lustigen Ratespiel muss der richtige Begriff anhand einer Zeichnung richtig benannt werden. Das ist gar nicht so leicht, macht aber großen Spaß. Alles, was man braucht, ist ein Computer, ein Tablet oder ein Handy. Über die Website „skribblio“ kann man seine Freunde und die Familie über einen Link in ein privates Spiel einladen. Rundenanzahl und Maldauer kann man selber bestimmen. Während dann einer passend zum Begriff malt, müssen die anderen das Wort in ein Feld eingeben. Für jeden richtigen Treffer gibt es Punkte. Schnell sein lohnt sich, wer am schnellsten das Wort errät, bekommt die meisten Punkte!


„Uno“ – Kartenspiel to Go
„Uno“ ist das weltweit beliebteste Kartenspiel und ist jetzt auch fürs Handy verfügbar. Mit der kostenlosen App kann man auch von unterwegs und zwischendurch aus spielen. Auch seine Familie und Freunde können mitmachen. Dabei gibt es sogar besondere Team-Modi: Bei „2 vs. 2“ arbeitet man mit seinen Freunden zusammen. Dein Team gewinnt, wenn die letzte Karte von dir oder deinem Teampartner ausgespielt wird. Dabei kommt es besonders auf die richtige Taktik an.

Stadt-Land-Fluss im Netz
Den Klassiker gibt es als App oder Online-Game, zum Beispiel auf „stadtlandflussonline.net“. Hierbei versendet man einen Link an seine Mitspieler und legt Rundenanzahl und die Zeit pro Runde fest. Das Besondere: Man kann aus 35 ausgefallenen Spielkategorien wählen. Neben den Klassikern Name-Tier-Beruf gibt es auch „Fußballer“, „Pokemon“ oder „Spielzeug im Happy Meal“. Da wird auf jeden Fall Kreativität gefragt.


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner